Pressestimmen

  • "Als Uriel konnte Martin Steffanmit einer wunderbar geführten, obertonreichen Tenorstimme glänzen, die aber auch klar und nuancenreich in den zahlreichen Rezitativen zur Geltung kam."

    "Allgemeine Zeitung Alzey" über die Aufführung der 'Schöpfung' von Joseph Haydn in der Nicolaikirche in Alzey am 03.06.2012 unter der Leitung von Hartmut Müller
      
  • "Mit Martin Steffan war zudem ein Tenor verpflichtet, der mit klarer, kräftiger Stimme und stilsicherer Eindringlichkeit den überaus schwierigen Part des Evangelisten gestaltete. Flexibel und nuancenreich gab er die abrupten Tempowechsel, die großen Intervallsprünge und die melismatische Ausgestaltung der Bach'schen Bildsprache wieder."

    "Odenwälder Zeitung" über die Aufführung der 'Johannespassion' von J. S. Bach am Karfreitag, 02.04.2010, mit dem "Oratorienchor Rimbacher Singkreis" und der "Kurpfalzphilharmonie" unter der Leitung von Klaus Thielitz
      
  • "Der Tenor Martin Steffan begeistert stets mit seiner vortrefflichen Dynamik, seiner leichten Beweglichkeit und dem zarten Schmelz seiner brillanten Stimme."

    "Odenwälder Zeitung" über das Konzert vom 6.12.2009 mit "La Palatina Nova" unter der Leitung von Klaus Thielitz zu Helmut Barbes 'Canticum Simeonis' und Händels 'Dettinger Te Deum'

  • "Der Tenor Martin Steffan hinterließ excellente Eindrücke vor allem in Helmut Barbes 'Canticum Simeonis', lyrisch weich und wunderbar farbenreich gestaltend."

    "Starkenburger Echo" über das Konzert vom 6.12.2009 (s.o.)

  • "Der Tenor Martin Steffan trat vor allem im intimen 'Benedictus' hervor: Höhensicher, mit sauberer Linienführung und verhalten ehrfurchtsvoll gestaltete er seinen Part im Zusammenspiel mit der Soloflöte."

    Klaus Burkstaller im "Anzeiger von Saanen" über Bachs 'H-Moll-Messe' am 31.7.2009 beim "Menuhin Festival Gstaad" mit dem 'Coro della Radio Svizzera' und 'I Barocchisti' unter der Leitung von Diego Fasolis

  • "Als Evangelist gelang es Martin Steffan wieder, mit bald dramatischem, bald kontemplativem Vortrag dem Text Unmittelbarkeit und Lebendigkeit zu geben."

    "Fuldaer Zeitung" über Bachs 'Weihnachtsoratorium' Kantaten IV - VI am 11.1.2009 in der Fuldaer Christuskirche unter der Leitung von Christian Mellin

  • "Vor allem Martin Steffan als Evangelist setzte seine ausdrucksvolle Tenorstimme in einer Weise ein, die sich nie auf korrekten Bericht beschränkte, sondern stets die Bedeutung der Worte affektvoll und dramatisch lebendig werden ließ.
    Dass er bei den lyrischen Höhepunkten seiner Arie 'Frohe Hirten eilt' dann noch etwas zuzulegen hatte, bewies er im melismenreichen Wettstreit mit der excellent geblasenen Solo-Flöte."

    "Fuldaer Zeitung" über Bachs 'Weihnachtsoratorium' Kantaten I-III am 14.12.2008 in der Fuldaer Christuskirche unter der Leitung von Christian Mellin

  • Einen sehr stilvollen Evangelisten sang Martin Steffan mit wohlklingendem, feinem Timbre, affektstark deklamierend, unprätentiös und eindringlich zugleich. An den dramatischen Knotenpunkten aber legte er starke Leidenschaft in seinen Bericht. Dabei gestaltete er seine Rezitative äußerst schmiegsam, wusste vortrefflich mit Farbe und Ausdruck zu gestalten, brachte weich geformte Linien in lyrischen Fluss.

    "Rhein-Neckar-Zeitung" über die 'Matthäuspassion' von Heinrich Schütz am 17.02.2008 in der St.-Raphael-Kirche in Heidelberg unter der Leitung von Hans Jochen Braunstein
      
  • "Eine besondere Aufmerksamkeit verdiente der Tenor Martin Steffan mit seinen schönen Abstufungen von Tonstärke und Klangfarbe."

    "Schwetzinger Zeitung" über die Aufführung der Teile zwei und drei des 'Messias' von G. F. Händel in der evangelischen Kirche in Schwetzingen am 01.04.2007
              
  • "Der Tenor Martin Steffan sang den Solopart in Johann Hermann Scheins frühbarocker Motette "Herr, wenn ich nur dich habe", die … dem Solisten durchaus ausreichend Stoff für eine wohltönende, mit ausgeglichen warmer Stimme vorgetragene Interpretation gab."

    "Gelnhäuser Tageblatt" über das Konzert am 21.01.2007 in der evangelischen Kirche in Bad Orb
              
  • "Die Solisten Renata Grunwald (Sopran), Martin Steffan (Tenor) und Daniel Starke (Bass) überzeugten in sehr anspruchsvollen Solo-Arien und vermittelten nicht nur die religiöse Bedeutung der selten aufgeführten Passionsvertonung sondern auch den Kunstgenuss."

    "Kreis Anzeiger" über die Aufführung der 'Lukas-Passion' aus der Handschrift J. S. Bachs am 01.04.2006 im Kloster Engelthal unter der Leitung von Andreas Köhs
  • "Der Evangelist, vom Solisten Martin Steffan gesungen, verkündete seine Botschaft mit fester, nahezu hypnotischer Sprache.

    Die kurz vor dem Tode Jesu eintretende Finsternis wurde durch den Evangelisten mit düsterer Stimme angekündigt."

    "Allgemeine Zeitung Alzey" über die Aufführung der 'Matthäus-Passion' von Heinrich Schütz in der evangelischen Kirche in Flonheim am 11.03.2006 unter der Leitung von Hartmut Müller